+49-(0)176-70283264
Lebensstil

Es gibt eine Reihe von Lifestyle- Faktoren, die eine DNA-Fragmentierung verursachen können:

Hitze: Hitze kann eine erhöhte Hodentemperatur bewirken, die die Spermatogenese, also die Spermienbildung und -entwicklung negativ beeinflusst. Im Hoden herrscht gewöhnlich eine um ca. 2°C niedrigere Temperatur als im Rest des Körpers, damit die Spermien sich optimal entwickeln können. In Tierversuchen, bei denen die Hodentemperatur bei oder über der Körpertemperatur lag, wurde eine Spermien-DNA-Fragmentierung beobachtet. Was kann man tun? Zunächst einmal kann Ihr Arzt empfehlen, lieber weite Unterwäsche, wie Boxershorts als Slips zu tragen.

Laptop- Computer: Sie erzeugen viel Wärme und können bei längerer Positionierung auf dem Schoß die Spermien-DNA schädigen. Legen Sie etwas zwischen Ihren Schoß und den Laptop.

Whirlpools : Die Temperatur von Whirlpools sind höher als die Körpertemperatur. Bäder darin sollten während der Empfängnisversuche vermieden werden. Nehmen Sie auch keine langen, heißen Bäder.

Fettleibigkeit: Überhängendes Bauchfett verursacht eine Wärmefalle, die zu DNA-Schäden der Spermien führen kann. Beim Sitzen können Sie ein Luftsitzpolster auf Ihre Sitzunterlage/Stuhl etc. legen (oft von Langstrecken-Truckern verwendet). Somit liegt der Hoden nahe am „Luftkühlkissen“.

Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit vollwertigen Lebensmitteln voller Vitamine und Mineralstoffe ist sowohl für Frauen als auch für Männer wichtig und sollte Teil Ihres TTC-Plans sein.

Lebensstil

Es gibt eine Reihe von Lebensstilfaktoren, die zur DNA-Fragmentierung beitragen können:

Hitze: Der Grund, warum Männer einen Hodensack haben, der die Hoden außerhalb des Körpers enthält, ist, dass die Hoden für eine normale Spermienproduktion etwa 2 Grad kühler als die Körpertemperatur sein sollten. In Tierversuchen, bei denen die Hoden Temperaturen bei oder über Körpertemperatur ausgesetzt waren, zeigten die Ergebnisse eindeutig, dass die Umgebungswärme der Hoden eine Spermien-DNA-Fragmentierung verursacht und mit Unfruchtbarkeit zusammenhängt. Wie wirkt sich das auf Männer aus? Erstens kann Ihr Arzt empfehlen, dass Sie beim Versuch, schwanger zu werden, lieber Boxershorts als Slips tragen.

Laptop- Computer: Sie erzeugen eine große Menge an Wärme und können bei direkter Verwendung auf dem Schoß die Spermien-DNA schädigen. Legen Sie etwas zwischen Ihren Schoß und den Computer.

Whirlpools : Whirlpools liegen über der Körpertemperatur und sollten während der Empfängnisversuche vermieden werden. Nehmen Sie auch keine langen, heißen Bäder; die Dusche benutzen.

Fettleibigkeit: Überhängendes Bauchfett verursacht eine Wärmefalle, die zu DNA-Schäden der Spermien führen kann. Man kann zumindest ein Luftsitzkissen (oft von Langstrecken-Truckern verwendet) darauf legen, worauf man sitzt. Somit liegt der Hoden nahe am Luftkühlkissen.

Ernährung: Eine richtige Ernährung mit vollwertigen Lebensmitteln voller Vitamine und Mineralstoffe ist sowohl für Frauen als auch für Männer sinnvoll, wenn Sie versuchen, schwanger zu werden, und sollte Teil Ihres TTC-Plans sein.

Klinische Studie für Lifestyle

Um erhöhte Hodentemperaturen nachzuahmen, die z.B. durch Kleidung verursacht werden, wurde einem Bullen 48 Stunden lang eine Wollsocke über die Hoden gestülpt. Die erhöhte Skrotaltemperatur wirkte sich nachteilig, sowohl auf epididymale, als auch auf testikuläre Spermien aus, was durch eine Verdopplung des %DFI (4 % bis 8 %) innerhalb von drei Tagen sichtbar wurde. Nach 12 Tagen wurde sogar eine 5-fache Zunahme des %DFI beobachtet. Interessanterweise wiesen die Spermien 12 Tage nach dem Stressfaktor eine signifikante Anwesenheit von Kernvakuolen auf. (Karabinus et al. (1997) J Androl 18:549-555.

Die Körpertemperatur der Maus beträgt etwa 37 ° C. Setzt man Mäuse in ein beheiztes Wasserbad, sodass nur die Hoden den hohen Temperatur ausgesetzt sind, werden nach 1 Stunde bei 38 ° C geringfügige Auswirkungen auf die Spermien-DNA beobachtet. Auch 3 Tage bei erhöhten Temperaturen haben eine geringe Auswirkung auf die Spermien-DNA-Fragmentierung. Eine Erhöhung der Temperatur von nur 2°C auf 40°C verursachte jedoch eine Verdopplung des %DFI und eine Verdreifachung des %DFI an Tag 14. Das Gewicht der Hoden nahm nach 35 Tagen nicht ab. Daher verursachte der Schaden durch eine scheinbar geringfügige Hitzeeinwirkung eine sehr signifikante Spermien-DNA-Fragmentierung. Studien zeigen deutlich die negativen Auswirkungen, die die übermäßige Hitze auf Hoden/Nebenhoden und somit auf die Spermien haben kann. Die DNA-Fragmentierung ist wahrscheinlich die Ursache für ausbleibende Schwangerschaften.

Sailer et al. (1997) J. Andrology 18:294-301

Klinische Studie für Lifestyle

Um erhöhte Hodentemperaturen, die durch Kleidung und andere isolierende Gegenstände verursacht werden, nachzuahmen, wurde für 48 Stunden eine Wollsocke über die Hoden des Bullen gelegt. Diese erhöhte Skrotaltemperatur wirkte sich nachteilig auf sowohl epididymale als auch testikuläre Spermien aus, was durch eine erhöhte Verdopplung des %DFI (4 % bis 8 %) innerhalb von drei Tagen und eine 5-fache Zunahme 12 Tage nach dem Entfernen der Socke sichtbar wurde. Interessanterweise wiesen die Spermien 12 Tage nach der Belastung eine signifikante Präsenz von Kernvakuolen der Spermien auf. (Karabinus et al. (1997) J Androl 18:549-555.

Die Körpertemperatur der Maus beträgt etwa 37 ° C. Das Platzieren von Mäusen in einem beheizten Wasserbad, sodass nur die Hoden exponiert sind, zeigte, dass nach 1 Stunde bei 38 ° C geringfügige Auswirkungen auf die Spermien-DNA-Fragmentierung 3 Tage nach der erhöhten Temperatur eine sehr geringe Auswirkung auf die erhöhte Spermien-DNA-Fragmentierung hatte. Eine Erhöhung der Temperatur von nur 2°C auf 40°C verursachte jedoch eine mehr als Verdopplung von %DFI und eine mehr als Verdreifachung von %DFI bis zum 14. Tag. Die Hodengewichte von Mäusen unter einer solchen Exposition nahmen nach 35 Tagen nicht ab; Daher verursachte der Schaden durch eine scheinbar geringfügige Hitzeeinwirkung eine sehr signifikante Spermien-DNA-Fragmentierung.

Diese Ergebnisse von Tieren und die von Menschen zeigen deutlich die äußerst negativen Auswirkungen, die übermäßige Hitze auf Hoden/Nebenhoden auf die DNA-Fragmentierung und wahrscheinlich negative Schwangerschaftsergebnisse durch die beschädigten Spermien haben kann.

Sailer et al. (1997) J. Andrology 18:294–301